This time, I only provided the initial crossing and the switches branching out, the rest was done by Clemens.

This time, I only provided the initial crossing and the switches branching out, the rest was done by Clemens.


Carrying both kids used to be easy. No more. 17 + 21 kg is heavy lifting.
Clemens is a bit sick today, so I’m staying home with him and we built this set of tracks together:

The disks in my old root server are finally both failing, so I’m moving all my stuff to a new machine.
As usual in IT, you get a lot more power for the same money now, and so I’m quite pleased with the performance of the new server. I’ve tried to do a more secure and cleaner setup this time and distribute the service over domUs in a XEN setup. We’ll see how that works out in real life.
One thing is different this time: I can’t take my old, free /29 with me to the new server. Additional IP-addresses cost extra money now, and I’m not prepared to pay extra for them. Instead, I’ve got a block of IPv6 addresses and will run anything that I can’t DNAT/proxy via v6.
I moved email service over two weeks ago, yesterday evening this blog. If something is not working as expected, tell me.
My favorite tools for looking at the I/O load of Linux boxes are iotop and iostat. Running “iostat -xm 5” is one of the first things I do whenever I have the feeling that a server might be I/O-bound. The output is perfectly fine and useful on your typical one-disk box, but once you throw in either Xen or DM-Crypt, then the output is not so intuitive any more as it is no longer clear what each of the dm-XX devices is actually holding.
So I whipped up the following quick perl script to translate them:
#!/usr/bin/perl -w
#
# Replace dm-x names in stdin with names from /dev/mapper, e.g.
# iostat -xm 5 | $0
#
# Otmar Lendl, 2012/08/24
#
use strict;
my %m;
foreach my $l (split(/\n/, `ls -l /dev/mapper`)) {
# lrwxrwxrwx 1 root root 8 May 3 18:49 vg1-abusehelper--swap -> ../dm-21
if ($l =~ /\d\d:\d\d ([\w-]+) -> \.\.\/(dm-\d+)/) {
$m{$2} = $1;
}
}
while(<>) {
s/(dm-\d+)( *) /substr($m{$1}. (' ' x 80),0,length($1.$2)).' '/eg;
print;
}
The quotes in substitution line should be plain single quotes, not the typographic nonsense that wordpress insists on inserting.
Share and Enjoy!
Once again, I have collected too many tabs in my browser session. This blog-post will collect them:
We have ~500 attendees at #FIRSTCON this week; I wonder how many distinct clients the wifi net has seen.
Ever since I enabled IPv6 for /dev/otmar, the logs show that
My Cacti shows:

(blue is v4, and green is v6)
This widget from IPv6-test.com shows whether your connection is v6 enabled — and show statistics over all visitors here.
Aktuell wird mal wieder viel über das Urheberrecht und die armen Künstler gesprochen. Die Piratenpartei feiert Wahlerfolge und die Gegenseite formiert sich auch.
Ich hab in einem Online-Forum Kommentare dazu geschrieben, hier die kurze Zusammenfassung:
Die Menschen fühlen sich aktuell von der Content / IP – Industrie massiv verarscht. Der kleine Schaffende, der jetzt unter die Räder kommt, ist nicht schuld dran.
Wenn man sich ein bisschen in die Thematik eingelesen hat, und die Exzesse der IP-Industrie sieht, dann ist es mit der Sympathie für diese Leute schlicht vorbei. Beispiele:
So ganz einseitig und einfach ist aber aber auch nicht, ich empfehle den Piraten mal die Lektüre von Charlie Stross’ Common Misconceptions About Publishing.
Weiters:
Der normale Bürger da draußen, der sich sein Brot in der freien Wirtschaft verdient, fühlt sich ernsthaft verarscht, wenn er von den Künstler ein “Ich brauche die Festplattenabgabe, weil sonst kann ich nicht mehr von meiner Kunst leben!” hört.
Das “ich kann nicht davon leben, was ich gern machen / gelernt habe” ist leider eine Sache, die viele trifft. Vom Greißler über den Cafe-Besitzer bis hin zur Historikerin. Ganze Scharen von arbeitslosen Akademikern haben genau das Problem.
Ja, Diebstahl ist ein Problem. Aber ein vorbeiproduzieren an dem, was (und wie) die Leute denn kaufen würden ist es ebenfalls. Und falls die Kunst meint, es kann ihr egal sein, ob sie was macht das der Markt haben will, dann ist das Liebhaberei und ein Hobby. Aber keine Berechtigung, davon Leben können zu müssen.
Die Gesellschaft als Ganze mag entscheiden, dass man sich Kunst leisten will. Dann sind wir wieder in der Subventions/Almosen/… Schiene, die manchen Künstlern so aufstößt.
Aber:
Der Kern der Problems ist meiner Meinung nach was ziemlich Böses: Die Industrie hat sich daraus entwickelt, dass das Duplizieren von Information (inc. Musik und Filmen) ein technisch anspruchsvolles und daher teuer zu lösendes Problem war. Die Studios, Verlage, … haben eine Lösung für einen Mangel verkauft.
Das hat sich jetzt massiv verändert: Das technische Problem existiert nicht mehr. Der Mangel ist weg. Und es gibt in vielen Bereichen einen massiven Überfluss an Inhalten. Die alten Methoden können in diesem Szenario nicht mehr funktionieren. Ein Beharren darauf kann es nicht sein.
Ein “jeder kann alles und immer ohne jegliche Vergütung kopieren” wird auch kaum die Lösung sein.
Interesting Times. Ich seh keine simple Lösung für das Problem. (und ja, das ist eines)
Addendum (10.5.2012): Auch Meldungen wir diese erhöhen nicht das Verständnis der Bevölkerung für die Forderungen der Musikindustrie.